Image

Product Lifecycle Management (PLM)

Den Lebenszyklus eines Produktes begleiten immer wiederkehrende Prozesse in einem Unternehmen, wie zum Beispiel die Planung & Konzeptionierung des Produktes, dessen physische Entwicklung, die Prototypenphase, dann die Serienfertigung , Service & Wartung und letztlich dessen Recycling.

Beim PLM werden alle Informationen, die im Lebenszyklus eines Produkts entstehen, in die Unternehmensprozesse integriert und nutzbar gemacht. Die Informationen müssen folglich gesammelt, verwaltet, gepflegt und zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle in der richtigen Qualität zur Verfügung gestellt werden. Jede Abteilung und jeder Prozess braucht demnach alle erforderlichen Informationen ohne Ausfälle und Lücken zum richtigen Zeitpunkt. Aber auch für eine Schnittstelle unnötige Informationen gilt es zu eliminieren. Die Erstellung einer Einfluss-Prozess-Kette (EPK) kann dabei helfen, Prozesse korrekt abzubilden und zu simulieren. Eine konsequente PLM Prozesskonzipierung, deren Umsetzung und stringente Anwendung steigert die Effizienz der Abläufe im Unternehmen und wirkt sich in der Regel kostensenkend aus.

Ein PLM System erfasst alle PLM relevanten Informationen und legt sie strukturiert ab. Über Verknüpfungen, Klassifizierungen usw. lassen sich die Informationen zudem wiederfinden. Durch die im System hinterlegten Unternehmensprozesse werden die Informationen gezielt gesteuert, so dass sie jeder Abteilung nach Bedarf jederzeit zur Verfügung gestellt werden können. PLM ist nicht nur eine IT Lösung sondern eine Symbiose aus speziell angepassten Geschäftsprozessen und ihrer nahtlosen Integration in die vorhandene IT-Landschaft.

Eine Expertise von MTT Solutions besteht darin, im Zuge einer PLM Beratung vorhandene Barrieren im Geschäftsprozess oder in der EDV zum Nutzen unserer Kunden zu entfernen, um die Effektivität ihrer Geschäftsprozesse nachhaltig zu erhöhen.

Image
Image

Product-Data-Management

  • Stückliste
  • Änderungswesen
  • CAD Datenverwaltung
  • Dokumenten Management
  • CAD Integration
  • ERP Integration

Collaborative-Product-Commerce

  • Team Zusammenarbeit
  • 2D & 3D Viewing und Markup
  • Komponenten and Katalog Beschaffung
  • Lose Integration
  • CAD Datenverwaltung

Product-Lifecycle-Management

  • Kooperative strategische Beschaffung
  • Programm Management
  • Lieferanten Management
  • Prozessintegration über die Wertschöpfungskette
  • B2B Einbindung